Die Angebote des Vereins EfEU

  Was Sie beim Verein EfEU machen können  
  Der Verein EfEU bietet an  
  Themenbereiche  
  Bibliothek  
  EfEU-Unterstützer_in werden






Was Sie beim Verein EfEU machen können

  • In der Bibliothek des Vereins schmökern und Bücher, Unterrichtsmaterialien, etc. ausborgen (Voranmeldung nötig).
  • Sich beraten lassen, falls Sie ein Projekt zur Geschlechterthematik vorhaben.
  • Mitarbeitende des Vereins als Referentinnen oder Workshop-Leiterinnen anfragen. Unsere Angebote richten sich v.a. an Personen aus dem Bereich Bildung und Erziehung (Kindergarten, Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit), Eltern, Schüler_innen, Aus- und Fortbildungsverantwortliche in der Erwachsenenbildung, Organisationsentwickler_innen (im speziellen Schulentwickler_innen), Gender-Mainstreaming- sowie Diversity-Beauftragte.
    Im Rahmen von SCHILF (Schulinterne Lehrer_innen-Fortbildung) können wir auch an einen Schulstandort angefordert werden.
  • Sich von uns Referent_innen (zu Themen wie Selbstverteidigung, sexueller Missbrauch, Sprache,...) vermitteln lassen.
  • Ein kostenloses Ansichtsexemplar des EfEU-Newsletter bestellen - einfach eine Mail an newsletter-anmeldung@efeu.or.at senden.
  • Einen Beitrag für den EfEU-Newsletter verfassen.
  • Eine Publikationsliste des Vereins oder themenspezifische Literaturlisten anfordern.




Der Verein EfEU bietet an
  • Forschung
  • Evaluationen von Schulprojekten und Bildungsprozessen
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Beratung
  • Fortbildung - hier finden Sie einen Blogbeitrag zu zwei Workshops, die wir mit jungen Frauen* durchgeführt haben
  • Arbeit mit Schüler_innen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Eintreten für Veränderungen im gesetzlichen Bereich
  • Konzeption und Organisation von Tagungen
  • Vermittlung von gender- und diversitykompetenten Referent_innen
  • viermal jährlich Herausgabe des EfEU-Newsletters
  • Schulentwicklung und -beratung
  • Gender- und Diversity-Trainings
  • Gender-Expertisen




Themenbereichen

  • Geschlechtsspezifische Sozialisation
  • Gendersensible Pädagogik im Kindergarten und Hort
  • Gender- und diversitysensible (Hochschul- bzw. Schul-) Didaktik
  • Koedukation
  • Gewalt in der Schule
  • Rollenklischees in Schulbüchern
  • Feministische Unterrichtsmaterialien
  • Mädchen und Technik/Naturwissenschaften
  • Schul- und Interaktionsforschungen
  • Mädchen- und Bubenarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich
  • Schüler_innengerechter Unterricht
  • Gendersensible Berufsorientierung
  • Gender- und diversitysensible Erwachsenenbildung
  • Gender- und diversitysensible Schul- und Organisationsentwicklung
  • Gender-Mainstreaming-Prozesse im Bildungsbereich
  • Diversity Management



Bibliothek

    Unsere Bibliothek umfasst ca. 6.200 Bestände.

    Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei folgenden Themenbereichen:
    (Geschichte der) Mädchen- und Frauenbildung,
    Koedukationsdebatte, -kritik,
    feministische Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit (allgemein, schulisch, vor- und außerschulisch), queere Pädagogik,
    geschlechtsspezifische Sozialisation,
    Berufsorientierung und Lebensplanung,
    Gewalt und Gewaltprävention,
    Unterrichtsmaterialien,
    Sprache,
    gendersensible Erwachsenenbildung,
    feministische Theorien,
    Gender-Theorien,
    Gender-Mainstreaming, 
    Diversity Management.

    Unsere Bestände umfassen Bücher, Broschüren und lose Artikel, weiters (Kopien von) Diplomarbeiten und Dissertationen, ausgewählte feministische pädagogische Zeitschriftennummern.
    Wir haben eine große Sammlung an sog. grauer Literatur (solche, die nicht im Verlagswesen erschienen ist, wie Projektberichte und ähnliches). Eine Video-,  CD-Rom- und DVD-Sammlung befindet sich im Aufbau.

    Die Bestände stehen in Freihandaufstellung thematisch geordnet.
    Benützer_innen können gerne die inhaltliche Beratung der EfEU-Frauen in Anspruch nehmen.

    Die formale Erfassung und inhaltliche Erschließung durch EDV ist in Arbeit.

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr (da wir wegen Seminarleitungen immer wieder außer Haus sind, ersuchen wir um persönliche Voranmeldung via Mail an verein@efeu.or.at). Es können - via Mail - auch Termine außerhalb der angegebenen Zeiten vereinbart werden.

    Die Bibliothek ist für Rollstuhlfahrer_innen zugänglich.

    Entlehnbedingungen: Eine Entlehnung ist nach Vorlage eines Meldezettels möglich.

    Entlehngebühr:

    • Unterstützer_innen des Vereins, die den Jahresbeitrag von 25€ bezahlt haben, entlehnen 4 Wochen gratis; danach zahlen sie € 0,10 pro Buch und Tag.
    • Schüler_innen, Student_innen, Erwerbslose und Pensionist_innen zahlen € 0,50 pro Woche und Buch.
    • Alle anderen zahlen 1€ pro Woche und Buch.

    Die maximale Entlehndauer beträgt 4 Wochen. Die Mahngebühr beträgt € 0,10 pro Buch und Tag.

    Es können maximal 10 Bücher entlehnt werden.

    Kopiermöglichkeit vorhanden (€ 0,10 pro Kopie)




Unterstützer_in werden

Wenn Sie EfEU-Unterstützer_in werden wollen, zahlen Sie bitte 25€ auf das Konto – lautend auf EfEU – bei der BAWAG (BIC: BAWAATWW; IBAN: AT371400002710665080) ein.

Damit können Sie aus der Bibliothek gratis entlehnen und bekommen vier Mal im Jahr den EfEU-Newsletter mit Literatur- und Veranstaltungshinweisen sowie Informationen zum Verein zugesandt.